Der Ultimaker S3 - ein zuverlässiges Arbeitspferd mit Dual-Extrusion
3D-Drucker von Ultimaker (UM) zeichnen sich durch besonders hohe Zuverlässigkeit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit aus. Der niederländische Hersteller Ultimaker hat sich in wenigen Jahren einen Namen auf dem 3D-Druck-Markt gemacht, was sowohl an der Qualität und Zuverlässigkeit der Drucker, als auch dem Open-Source-System und der Benutzerfreundlichkeit seiner erfolgreichen Software liegt.
Die neuesten und fortschrittlichsten Entwicklungsschritte dieses Herstellers flossen nun in seine Studio-Serie. Bei den Druckern dieser S-Serie (UM S3 und S5) wurde besonderen Wert auf hohe technische Standards gelegt, mit denen Bauteile in industrieller Qualität gefertigt werden können.

Der Ultimaker S3 ist ein FDM 3D-Drucker mit Dual Extrusion (= 2 Druckköpfe), der sehr effizient und zuverlässig den Druck hochqualitativer Teile ermöglicht. Er wurde wie der S5 für den professionellen Markt entwickelt und ermöglicht Anwendern z.B. die Herstellung von industriellen Prototypen oder auch dank der verlässlichen Reproduzierbarkeit der Teile den Einstieg in eine Kleinserienfertigung oder Ersatzteilproduktion. Aber auch für Design und Kunsthandwerk, Schulen und Bildungseinrichtungen, sowie im medizinischen Bereich bietet dieser 3D-Drucker viele Möglichkeiten. Der UM S3 ist damit eine kosteneffektive Lösung für Kunden, die einerseits von den hochwertigen, neuesten Features der Ultimaker Studio-Serie profitieren möchten, denen aber andererseits die beliebte Bauraumgröße des Erfolgsmodells Ultimaker 3 bereits ausreicht (XYZ: B 230 x T 190 x H 200 mm).
Mithilfe der beiden Druckköpfe ist es möglich, mit zwei verschiedenen Filamenten oder alternativ mit wasserlöslichem Stützmaterial zu drucken. Damit ermöglicht der UM S3 große Freiheiten bei der Herstellung von geometrisch anspruchsvollen Bauteilen.
Weiterhin punktet der UM S3 mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit. Das Touch-Display ermöglicht eine komfortable Steuerung des Geräts. Das elegante Gehäuse des UM S3 verfügt über eine geschlossene Front mit einer Glastür, die den Bauraum vor Zugluft schützt. Dadurch ist der Drucker relativ leise und kann problemlos in Büroumgebungen eingesetzt werden. Durch den geschützten Bauraum ist es auch möglich, Materialien die mit höheren Temperaturen gedruckt werden müssen (wie ABS, PA etc), zu drucken. Wenn Sie vorhaben sollten, oft oder regelmäßig mit solchen etwas schwierigeren technischen Materialien zu arbeiten, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich ein für den UM S3 passendes Cover (Haube) zu erwerben, mit dem sich die Temperatur im Bauraum bestmöglich halten lässt (auf Anfrage in unserem Webshop erhältlich, gern machen wir Ihnen auch ein Bundle-Preis).
Die vom Ultimaker S5 übernommene automatische Druckbettkalibrierung (bzw. Nivellierung) ist ein wichtiges Feature für die Prozessstabilität. Dabei wird die Druckplatte an mehreren Stellen abgetastet und so eine präzises Höhenbild der Druckplatte erstellt. Anhand dieser Daten gleicht der Drucker Oberflächenabweichungen in Echtzeit aus, so dass Sie eine perfekte, flache erste Schicht mit einer gleichmäßig guten Haftung erhalten. Da die erste Schicht das Fundament für Ihren gesamten Druck bildet, ist sie extrem wichtig für einen zuverlässig durchlaufenden Druck.
Der UM S3 ist kompatibel mit vielen verschiedenen Filamenten (Druckmaterialien). Wenn Sie Ultimaker-Filamente verwenden, dann erkennt der Drucker dank eines NFC-Chips an der Filamentspule das gewählte Material sogar automatisch. Auch bei einigen anderen von Ultimaker empfohlenen Filament-Marken, können über den "Ultimaker Marketplace" Materialprofile heruntergeladen werden. Den Anwendern bleibt bei diesen Filamenten die Suche nach den besten Software-Einstellungen also erspart, was eine höhere Effizienz bedeutet.
Auch bei der Ausstattung bewegt sich der Ultimaker S3 auf einem hohen Level. Neben der USB-Verbindung zum PC haben Sie WLAN und einen Netzwerkkabelanschluss zur Verfügung. Sie können den Druckvorgang generell natürlich auch ohne PC starten. Über eine Kamera im Innenraum des Druckers können Sie den Fortschritt aus der Ferne mitverfolgen.
Durch den überarbeiteten Materialvorschub können mit dem UM S3 nicht nur Verbundwerkstoffe (wie beispielsweise feste carbon- oder glasfasergefüllte Druckmaterialien oder Kevlar-Filamente) verwendet werden, sondern auch lange Druckprozesse werden problemlos möglich. Dank eines Filamentsensors wir der Druck pausiert, sollte das Material leerlaufen oder sonstige Probleme auftauchen.
Auch die Software von Ultimaker hat weltweit einen sehr guten Ruf. Zur Erklärung für Neueinsteiger: um ein 3D-Objekt drucken zu können, muss die Datei Ihres 3D-Modells vor dem Druck mit einer sogenannten Slicer-Software für einen Druck auf dem gewünschten Drucker vorbereitet werden. Millionen von 3D-Druck-Nutzern auf der ganzen Welt vertrauen dabei der von Ultimaker entwickelten, kostenlose Slicing-Software "Cura", da diese gut durchdacht und sehr anwenderfreundlich ist.
Da der Hersteller Ultimaker keinen Stillstand kennt, sondern immer wieder an neuen Verbesserungen arbeitet, bietet er seit April 2021 seinen Kunden ein besonderes Softwarepaket namens "Ultimaker Essentials" an. Dabei handelt es sich um ein Paket, das aus der Software Ultimaker Cura Enterprise (einer sicherheitsgeprüften Version von Ultimaker Cura mit Vorteilen wie Nutzerverwaltung und verschiedenen sicherheitsgeprüften Plugins), sowie e-learning Onlinekursen und einem sehr guten Online-Support besteht. Dieses normalerweise kostenpflichtige Softwarepaket ist beim Kauf eines UM S3 oder UM S5 bereits im Lieferumfang enthalten.
Hinweis: Für die Aktivierung von Ultimaker Essentials benötigen Sie ihre Kaufrechnung und einen Ultimaker Account.
Wir bitten um Verständnis, dass wir keinen Einfluss auf die Software Registrierung haben. Das Produkt muss direkt beim Hersteller (Ultimaker) registriert werden.

Alle Highligts des UM S3 zusammengefasst:
-
Intuitiver Touchscreen: modernes Bedienfeld mit benutzerfreundlicher, intuitiver Oberfläche
-
Netzwerk: Drucken über WLAN, LAN, die Ultimaker Cloud oder offline über USB (einziger Wermutstropfen: die Möglichkeit über SD-Karte fehlt, aber der mitgelieferte USB-Stick ist in dem Fall eigentlich ausreichend)
-
Fortschrittliche Druckbettnivellierung: Verlässliche erste Schichten bei jedem Druck dank Advanced auto bed leveling
-
Front-Cover: Glastür an der Vorderseite für bessere Druckergebnisse bei technischen Materialien
-
Materialsensor: Der bewährte Materialsensor informiert, wenn das Filament ausgeht
-
Smarte Einrichtung und Kontrolle: Der NFC-Spulensensor erkennt die Filamentart, wenn es sich um ein Ultimaker-Filament handelt, die integrierte Webcam erleichtert eine Überwachung des Druckstatus auch aus Entfernung
- Die Möglichkeit technische Materialien und Verbundwerkstoffe zu drucken: Der neue Materialvorschub mit Zahnrädern aus gehärtetem Stahl ermöglicht die Verwendung von Kohlefaser- (Carbon) oder auch Glasfasermaterialien (zur Unterstützung des Druckprozesses mit diesen Materialien ist ein CC-Core mit gehärteter Druckdüse erwerbbar)
-
Software-Paket Ultimaker Essentials mit der Slicer-Software Cura Enterprise ist im Kaufpreis inbegriffen
FAZIT: Jeder, unabhängig von seine 3D-Druckwissen oder seiner Rolle im Unternehmen, kann so leicht perfekte 3D-Modelle herstellen. Die aktive Bettnivellierung korrigiert Niveaufehler und mit der intelligenten Materialerkennung wird der Ultimaker S3 auf die bestmöglichen Einstellungen für spezifische Materialien abgestimmt, so dass nicht mehr allzu viel schief gehen kann.
Unterschied zwischen Ultimaker S3 u. Ultimaker S5:
Der S3 und der S5 gehören zur gleichen Druckerfamilie und teilen sich viele Funktionen und Technologien. Es gibt daher nur wenig Unterschiede. Einer davon ist die Bauraumgröße. Der S3 hat einen kleineren Bauraum, Sie können also nur Druckobjekte bis zu einer bestimmten Größe drucken. Dafür haben Sie beim S3 einen günstigeren Preis, einen kleineren Platzbedarf und weniger Energieverbrauch, denn es wird bei einer kleineren Druckplatte weniger Energie benötigt, um die Platte zu erhitzen. So verbraucht der UM S3 weniger Strom (bis zu max. 350 W) im Vergleich zum UM S5 (500 W).
Ein weiterer Unteschied ist, dass es für den Ultimaker S5 noch speziell zugeschnittene Peripheriegeräte gibt, wie den Ultimaker S5 Air Manager und die Material Station. Für den Ultimaker S3 gibt es derzeit keine Peripheriegeräte.
Kauf auf Rechnung?
Für Unternehmen mit gültiger Umsatzsteuer-ID und öffentliche Einrichtungen bieten wir auf Anfrage auch Kauf auf Rechnung an. Gern erstellen wir Ihnen auch ein schriftliches Angebot (Anfrage bitte an mail@3d-iq.de)
Optionales Zubehör:
Cover (Abdeckhaube)
Optional können Sie bei uns das Accante Cover für den S3 erwerben. Es ermöglicht einen geschlossenen Bauraum, wodurch Druckqualität technischer Materialien und die Arbeitssicherheit erhöht werden. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail Anfrage und wir teilen Ihnen gern Preis und Verfügbarkeit mit.
Printcore CC (mit verschleißfester Düse in 0,4 mm oder 0,6 mm)
Durch seine verschleißfeste Düse aus gehärtetem Stahl und den verschiedenen Düsengrößen (0,4 mm für bessere visuelle Qualität und 0,6 mm für kürzere Druckzeiten) kann der Ultimaker-Print-Core CC hochwertige Anwendungen mit Extra-Stärke und hoher Festigkeit drucken (Preis und Verfügbarkeit auf Anfrage).
Ultimaker-Filamente
Neben den Filamenten, die Sie auf unserer Website finden, haben wir auch die meisten Filamente der Eigenmarke von Ultimaker im Programm (Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage).
Technische Daten:
Druckmethode: |
FDM Desktop-Drucker mit Dual Extruder (Auto-Nozzle Liftingsystem) |
Druckbereich: |
X-Achse: 230 mm, Y-Achse: 190 mm, Z-Achse: 200 mm |
Bedienung: |
4,7 " (11,9 cm) Vollfarb-Touchscreen, integrierte Kamera, geschlossene Vorderfront |
Druckbett: |
Glasdruckplatte, beheizbar von 20 °C - 140 °C |
mögliche Schichtdicken: |
0,25mm Düse: 150 - 60 µ
0,4 mm Düse: 200 - 20 µ
0,6 mm Düse: 300 - 20 µ
0,8 mm Düse: 600 - 20 µ |
Druckkopf: |
einfach auswechselbare Druckkopfeinheiten (Printcores) für verschiedene Materialien und Druchmesser |
Druckdüsen: |
0,4 mm (im Lieferumfang), optional erhältlich: 0,25 mm, 0,6 mm, 0,8 mm |
Material: |
Alle gängigen Filamente + Verbundwerkstoffe, Filament-Durchmesser 2,85 +/- 0,05 mm |
Abmessungen Drucker: |
394 x 489 x 637 mm (inklusive Schläuche) |
Gewicht: |
14,4 kg |
Lautstärke beim Druck: |
< 50 dB (A) |
Software: |
Ultimaker Essentials mit Cura Enterprise für Windows, Mac, Linux,
Dateiformate: .stl/.obj/.3mf
Die Registrierung erfolgt über den folgenden Link: Registrierung Ultimaker Essentials
|
Betrieb mit: |
USB / Ethernet / WiFi |
Betriebstemperatur: |
15-32 °C |
Anschlusswert: |
100-240 V AC, 350 W |
Techn. Datenblatt
Download Datenblatt
Lieferumfang:
- Ultimaker S3 3D-Drucker
- Software-Paket Ultimaker Essentials
- Glasdruckplatte
- 1x Druckmaterial Ultimaker PLA
- 1x Druckmaterial Ultimaker PVA (lösliches Stützfilament)
- Spulenhalter mit NFC-Materialführung
- Netzwerkkabel
- Ethernet-Kabel
- USB-Stick
- Print Core AA 0.4 (2 Stück, einer davon bereits eingesetzt)
- Print Core BB 0.4 (1 Stück, für den Druck mit wasserlöslichem Filament)
- XY-Kalibrierungsanleitung
- Kalibrierkarte (für die Z-Kalibrierung)
- 3x Düsenabdeckung (Silicon Nozzle Cover)
- Klebestift (als Haftmittel für eine bessere Anhaftung des Filament an der Druckplatte)
- Wartungsöl
- Tube Schmierfett (für die Wartung der Spindel)
- Innensechskant Schraubendreher
Für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ist der Kauf auf Rechnung möglich. Gern erstellen wir Ihnen auch ein schriftliches Angebot.