BCN3D Sigma D25 mit 25 Litern Druckvolumen
Der Sigma D25 hat einen Bauraum von 420 x 300 x 200 mm, wodurch es möglich ist, größere Teile zu drucken als die meisten anderen Desktop-Drucker auf dem Markt. Seine maximale Drucktemperatur beträgt 300 ºC und die maximale Temperatur des Druckbettes 80 ºC.
Verschiedene Druck-Modi
Der Multimaterial-Modus ermöglicht es, zwei verschiedene Materialien zu bedrucken und ihre Eigenschaften zu kombinieren. Im Duplikations-Modus werden identische Modelle gleichzeitig gedruckt, wodurch die Produktionskapazität verdoppelt wird. Der Spiegel-Modus ermöglicht es, symmetrische Designs zeitgleich zu drucken (z.B. einen linken und einen rechten Schuh). Überhänge und hohle Objekte ermöglicht der Supportmaterial-Modus, der den Druck mit wasserlöslichen Stützmaterial besonders unterstützt.
Mehrsprachiger 5-Zoll-Touchscreen mit intuitiver Benutzeroberfläche
Die Sigma D25 ist mit einer mehrsprachigen, intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet. Sie enthält informative Bildschirmgrafiken, Wartungsempfehlungen und geführte Assistenten sowie Zugriff auf erweiterte Druckeinstellungen. Unterstützte Sprachen sind: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Chinesisch.
Komplett überarbeitetes Druckbett
Beim Sigma D25 sitzt die Glasdruckplatte direkt auf der mithilfe eines Silikon-Thermopads beheizten Aluminium-Platte. Der D25 bietet dadurch eine verbesserte Ebenheit der Druckoberfläche und eine optimierte Wärmeverteilung auf der Druckoberfläche.
Bondtech Extruderantrieb
Der Extruder verfügt über High-Tech-Doppelantriebszahnräder von Bondtech, welche mehr Kontrolle über den Filamentvorschub bieten und damit für ausgezeichnete Ergebnissen sowohl bei festen, als auch bei weicheren Filamenten sorgen.
Filament-Run-out-Sensor
Ein Sensor erkennt, wenn das Filament ausgeht, und pausiert den Druckvorgang, bis neues Filament nachgeladen wird.
Hochwertige Druckdüsen: Original e3D-Hotends
Die Hotends wurden in Zusammenarbeit mit dem britischen Spezialisten für Druckdüsen e3D entwickelt. Dieser ist weithin bekannt für gute Qualität und beste Ingenieurskunst. Dank des hervorragenden Know-hows von e3D, sorgen die Hotends für einen reibungslosen und zuverlässigen Filamentfluss und ermöglichen ein genaues und detailreiches Drucken.
Optional zu den im Drucker installierten Hotends (Düsendurchmesser 0,4mm) ist der Drucker auch mit dem 0,8mm-Hotend kompatibel.
Hochfester Aluminium-Rahmen und verstärkte Achsen
Ein erprobter Aluminiumrahmen sorgt für Stabilität und Haltbarkeit. Auch die X- sowie die Z-Achse wurden verstärkt (jetzt aus verstärktem Edelstahl). Wie wichtig eine stabile Bauweise ist, zeigt sich, wenn der Drucker Vibrationen ausgesetzt ist (vorbeilaufende Kollegen, am Fenster vorbeifahrende LKW o.ä.). Wir waren bereits mit dem Vorgängermodell (Sigma R19) auf einer Messe und auf dem etwas wackeligem Messetisch, schnitt der Sigma gegenüber allen neben ihm stehenden Drucker am besten ab. Dass der Sigma D25 nun auch noch verbesserte Achsen hat, freut uns umso mehr.
Aktualisierter Kalibrierungsprozess
Bereits der Sigma/ Sigmax verfügten über einen halbautomatische Kalibrierungprozess. Für den Sigma D25 wurde dieser überarbeitet und mit einem optimierten Firmware-Berechnungssystem verfeinert. Dadurch wird eine noch genauere Einstellung der Nivellierung ermöglicht.
Unkomplizierter drahtloser Arbeitsablauf
Der Sigma D25 ist mit den neuesten Konnektivitätsfunktionen ausgestattet und ermöglicht auch drahtlos Zugang zum Internet und zur BCN3D-Cloud. Senden Sie Ihre Druckdateien ganz einfach drahtlos über WiFi oder über LAN, um einen problemlosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Und sollten Sie manuellen Firmware-Upgrades vergessen, sorgen Over The Air (OTA)-Updates dafür, dass Ihr Drucker immer auf dem neuesten Stand ist (Aktivierung bei Bedarf).
Zuverlässige Technik
Leise, intelligent geregelte Lüfter und die zuverlässige Schrittmotorsteuerung und leistungstarke NEMA17-Motoren liefern beste Druckergebnisse wie schon beim Vorgänger Sigma/Sigmax R19.
Beste Druckmaterialien
Auf dem BCN3D Sigma D25 lassen sich vor allem Standardmaterialien und wasserlösliche Stützmaterialien wie PVA / BVOH exzellent drucken. BCN3D bietet dabei generell ein offenes Filamentsystem an, um die Kompatibilität mit Materialien von Drittanbietern zu ermöglichen. Empfehlen kann aber besonders die BCN3D-Filamente, die von den renommierten Chemieunternehmen BASF und Mitsubishi Chemical in Zusammenarbeit mit BCN3D entwickelt und auf die BCN3D-Drucker optimal abgestimmt wurden. Die BCN3D Cura Software unterstützt sie bei diesen Standartmaterialien (PLA, PTE-G, TPU, PVA) durch Druckprofile, die bereits die besten Druckeinstellungen für diese Materialien vorgeben. Mit diesen voreingestellten Konfigurationen können Sie Ihren Arbeitsablauf vereinfachen.
Slicer-Software: BCN3D Stratos
Um die Daten von Ihrem digitalem 3D-Modell an einen 3D-Drucker zu übermitteln, müssen die Daten so aufbereitet werden, dass sie an die Gegebenheiten des Druckers und des gewählten Filaments angepasst werden und der Drucker diese Informationen auch „versteht“. Dazu braucht man eine sogenannte Slicer-Software. Für den BCN3D Sigma D25 empfehlen wir das neue "BCN3D Stratos". Diese vielseitige und detaillierte Software bereitet alle Arten von Modellen für den 3D-Druck vor und ergänzt den Sigma D25 perfekt. Für viele Filamente gibt es bereits fertige Druckpofile, die die besten, von BCN3D empfohlenen Druckeinstellungen für die jeweilige Filamentart angeben.
BCN3D-Cloud
Die neue Generation der BCN3D 3D-Drucker sind natürlich mit den neuesten Konnektivitätsfunktionen ausgestattet. Mit unserer BCN3D-Cloud-Plattform können Sie Ihre Druckdateien ganz einfach über WiFi oder LAN versenden, um einen problemlosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Automatische Over The Air (OTA)-Updates sorgen dafür, dass Ihr Drucker immer auf dem neuesten Stand ist (Aktivierung bei Bedarf).
Kauf auf Rechnung
Für Unternehmen mit gültiger Umsatzsteuer-ID oder öffentliche Einrichtungen bieten wir auf Anfrage auch Kauf auf Rechnung an.
Ersatzteilservice Wir sichern selbstverständlich die Ersatzteilversorgung für unsere Kunden - die meisten Teile können wir direkt ab Lager liefern. Was wir nicht auf Lager haben, lässt sich dank unserer guten Kontakte zum Großhändler und zum Hersteller schnell organisieren.
Worin besteht der Unterschied zwischen dem Sigma D25 und der Epsilon-Serie?Zwischen der Markteinführung des Sigma(x) R19 und des Sigma D25 gab es viele wichtige Entwicklungen und neues NowHow, welches in die BCN3D-Epsilon-Serie floss und die diese Drucker zu sehr hochwertigen, präzisen Geräten machte. Die Epsilon-Reihe von BCN3D wurde speziell für das Workbench-Segment entwickelt und ist sowohl für die Produktion von Prototypen als auch von funktionalen Endverbrauchsteilen in kleinen Stückzahlen optimiert. Da BCN3D seinen Kunden zusätzlich zu der verhältnismäßig teuren, vorrangig industriebasierten Epsilon-Serie auch einen etwas kostengünstigeren und trozdem präzisen 3D-Drucker zur Verfügung stellen möchte, wurden viele der Verbesserungen aus der Epsilon-Serie in den Sigma D25 übertragen, vor allem in Form einer noch höheren Zuverlässigkeit und einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit. Der Sigma D25 ist besonders für die meistgenutzten Standardmaterialien (PLA, PVA, PTE-G, TPU etc.) auf dem Desktop-Markt geeignet, die einfach und sicher zu Hause, im Büro oder der Werkstatt zu drucken sind. Die spezifischen Komponenten der Epsilon-Serie, die für die Unterstützung von technischen Materialien und Verbundmaterialien erforderlich sind, entfielen beim Sigma D25, was sich positiv auf den Preis auswirkte. Wollen Sie also vorrangig die gängigen Standardmaterialien drucken wollen, liegen Sie mit dem BCN3D Sigma D25 richtig und bekommen mit ihm einen sehr hochwertigen Drucker (der an die Industriedrucker angelehnt ist) für einen erschwinglichen Preis.
Beratung
Wenn Sie Fragen haben (egal ob zu unseren 3D-Druckern, als auch zum Thema welche Materialien / Filamente für Ihre Projekte in Frage kommen, ob die für den Sigma D25 geeignet sind und welches Zubehör zu empfehlen ist), beraten wir Sie gern (einfach email an mail @3d-iq.de oder Tel: 089-316 05 038).
Download Datenblatt Technische Daten